Wir unterstützen Sie bei der Unterbringungssuche:
Die IKH-SH e.V. unterstützt Jugendämter bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten:
Das Leistungsspektrum der IKH Mitgliedseinrichtungen:
- Hilfen nach SGB VIII §19, §27, §34, §35, §35a, §41, §42
- Hilfen nach SGB VIII §28, §31, §32
- Hilfen nach SGB XII §§53,54
- Unterbringung nach JGG
Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine
Liebe Leser*innen,
wir sind erschüttert über den Angriff auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, den Familien und den Kindern.
Die Situation in der Ukraine hat sich dramatisch zugespitzt und wir sind sehr besorgt über die Lage der Menschen in der Ukraine.
Das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern ist in Gefahr und über 100.000 Kinder leben in der Ukraine in Heimen, davon sind viele auf der Flucht.
Zur Meldestelle des BMFSFJ: "Geflüchtete Waisen- und Heimkinder aus der Ukraine".
Wir hoffen, dass der Wahnsinn dieser Aggression ein schnelles und möglichst gutes Ende nimmt.
Aufnahme der familenanalogen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Hof Krittenburg" in die IKH-SH e.V.
Liebe Kolleg*innen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die familienanaloge Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Hof Krittenburg", Trägerin Paola Oldsen, wurde in der IKH Mitgliederversammlung am 23.02.2022 als assoziiertes Mitglied in die IKH-SH e.V. aufgenommen.
Wir freuen uns, dass sich Frau Oldsen für die Mitgliedschaft in der IKH entschieden hat und begrüßen Sie herzlichst im Kreis der IKH-SH e.V. !
Weitere informationen folgen.
Ihre IKH Geschäftsstelle
Social Media Führerschein
Sehr geehrte Damen und Herren,
die unterschiedlichen Formen der Mediennutzung gewinnen bei Kindern- und Jugendlichen zusehends an Bedeutung und „Social-Media-Formate“ sind in der alltäglichen Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
In der vergangenen Zeit wurde deutlich aufgezeigt, dass ein allgemeiner gesellschaftlicher und im Besonderen ein pädagogischer Nachholbedarf in Umgang und Interaktion mit diesem -doch nicht mehr so neuen- Medium besteht.
Vor allem müssen Kinder und Jugendliche lernen, sich in diesem Bereich sicher zu bewegen - dazu müssen sie Erfahrungen sammeln, sowie gefördert und unterstützt werden.
Eine Spende der Firma Denker&Wulf AG ermöglichte es der IKH-SH e.V. eine Kooperation mit Bewusstschein e.V. einzugehen und unseren Mitgliedseinrichtungen die Broschüren „Der Social Media Führerschein" und "Deine Social-Media-Aufklärung" zur Verfügung zu stellen:
Kinder ab dem Schulalter haben die Möglichkeit einen „Social Media Führerschein“ zu erlangen und werden von unserem pädagogischen Personal an diverse „Social-Media-Formate“ begleitend herangeführt und erhalten als Abschluss den „Social Media Führerschein“!
Zudem ist in der Kooperation mit Bewusstschein e.V. ein weiterführender Workshop zu dem Thema in Planungund soll dieses Jahr verweirklicht werden!
Die IKH-SH e.V. bedankt sich bei der Firma Denker &Wulf AG und deren Mitarbeiter*innen für die Spende, sowie beim Team von Bewusstschein e.V. für die schnelle und unkomplizierte Auftragsbearbeitung!
Weitere Informationen folgen.
Ihre IKH Geschäftsstelle
Corona
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die pandemische Situation scheint sich derzeit zu entspannen. Die Regelungen in den Bundesländern werden zusehends gelockert.
Aktuelle Informationen erhalten Sie u.a. hier:
- FAQ Jugendhilfe des Landes Schleswig-Holstein
- Aktuelle Informationen der Landesregierung Schleswig-Holstein
Bleiben Sie gesund!
Ihre IKH Geschäftsstelle
IKH Qualitätsnachweis 2021
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unsere IKH Audit© -Verfahren anpassen, um dieses wichtige Qualitätsinstrument weiter durchführen zu können. Dadurch wurden einige IKH-Qualitätsnachweise© verzögert ausgestellt.
Dennoch konnten wir das IKH Qualitätsverfahren auch in diesen schwierigen Zeiten aufrecht erhalten!
Folgende Einrichtungen haben im Jahr 2021 ihre Audits bestanden und den IKH-Qualitätsnachweis© erhalten:
- Haus Kormoran, Trägerin: Claudia Nöhren
- Heilpädagogisches Kinderheim Langballig, Träger: Familie von Ahn
- Dörphofer Speicher, Trägerin: Verena Gebben
- Familienwohngruppe Rettkowski, Träger: Familie Rettkowski
- Kinderhaus Husby, Träger: Familie Korneffel
- Perspektive Zukunft, Träger: Saira Raza und Kai Schulte-Göcking
- Kinder- und Jugendhof Ulegraff, Träger: Stephanie und Thorsten Humburg
Unser Glückwunsch geht an die Träger*innen und Mitarbeiter*innen der Einrichtungen!
IKH Geschäftsstelle
Das IKH Qualitätsversprechen

Die IKH-SH e.V. : Leuchtturm in der Umsetzung von Qualität und Standards in der Jugendhilfe
Bereits vor 20 Jahren hat die IKH ein verbindliches IKH-QM-Verfahren auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention eingeführt. Alle IKH Mitgliedseinrichtungen werden regelmäßig auditiert und geprüft. Bei Erfüllung der IKH-Standards erhalten diese den IKH-Qualitätsnachweis©.
Die Leitprinzipien der IKH-Standards:
Würde
Privatsphäre
Gleichberechtigung und Vielfalt
Sicherheit
Potenzialerkennung und Persönlichkeitsentfaltung
Entscheidungs- und Wahlfreiheit
Mehr zum Qualitätsverfahren in der IKH-SH e.V.
Die IKH Standards
Die IKH-Standards beschreiben, welche Vorgehensweise in der beruflichen Tätigkeit der Pädagogen allgemein für akzeptabel bzw. inakzeptabel gehalten wird. Grundlage für die IKH-Standards sind Standards, die die schottische Regierung im Jahr 2002 verabschiedet und publiziert hat (National Care Standards).
Das IKH Leitbild als verpflichtende berufliche Ethik
Für Mitglieder der IKH ist das Leitbild verpflichtend: Alle Mitglieder müssen – im Rahmen kollegialer Beratung und Kontrolle – verdeutlichen können, dass sie den im Leitbild formulierten ethisch-fachlichen Standards folgen.

Unser Anspruch: Ein verbindliches QM-Verfahren

Haltung, Beziehung, Transparenz, Qualitätsentwicklung, Dialog

Neuigkeiten aus der IKH und aktuelle Entwicklungen in der Jugendhilfe