IKH Fachgespräch: Bereitschaftszeit- Arbeitszeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr geehrte Damen und Herren,

die Thematik Bereitschaftszeit-Arbeitszeit im Bereich der stationären Jugendhilfe ist äußerst komplex und birgt eine Vielzahl von Herausforderungen.

Rechtsanwalt Holger Thiess wird mit uns an diesem Tag das Thema für den Bereich der stationären Jugendhilfe vorstellen und anhand von eingebrachten Beispielen reflektieren.

Insbesondere möchten wir Entscheiderinnen und Entscheider bei Jugendamt, Landesjugendamt, etc. zu einem fachlichen Austausch einladen!

Mehr Infos und Anmelde-Link!

Ihre IKH Geschäftsstelle

Wir unterstützen Jugendämter bei der Unterbringungssuche

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere freien Plätze und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Das Leistungsspektrum der IKH Mitgliedseinrichtungen:

  • Hilfen nach SGB VIII §19, §27, §34, §35, §35a, §41, §42
  • Hilfen nach SGB VIII §28, §31, §32
  • Hilfen nach SGB XII §§53,54
  • Unterbringung nach JGG

Aufnahme der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Haus am Teich"

Liebe Kolleg*innen,

sehr geehrte Damen und Herren,

in der IKH Mitgliederversammlung vom 22.02.2023 wurde die

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Haus am Teich", Trägerinnen: Carolyn und Jana Heidinger, Trägergesellschaft: Familienart mbH,

als assoziiertes Mitglied in die IKH-SH e.V. aufegnommen.

Wir freuen uns, dass sich Carolyn und Jana Heidinger für die Mitgliedschaft in der IKH-SH e.V. entschieden haben und begrüßen beide herzlichst im Kreis der IKH-SH e.V. !

Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.

Ihre IKH Geschäftsstelle

IKH Qualitätsnachweis 2022

Folgende Einrichtungen haben im Jahr 2022 ihre Audits bestanden und den IKH-Qualitätsnachweis© erhalten:

 

Unser Glückwunsch geht an die Träger*innen und Mitarbeiter*innen der Einrichtungen!

IKH Geschäftsstelle

zur Galerie

Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine

Liebe Leser*innen,

wir sind erschüttert über den Angriff auf die Ukraine. Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung, den Familien und den Kindern.

Die Situation in der Ukraine hat sich dramatisch zugespitzt und wir sind sehr besorgt über die Lage der Menschen in der Ukraine.

Das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen Kindern ist in Gefahr und über 100.000 Kinder leben in der Ukraine in Heimen, davon sind viele auf der Flucht.

Zur Meldestelle des BMFSFJ:  "Geflüchtete Waisen- und Heimkinder aus der Ukraine".

Wir hoffen, dass der Wahnsinn dieser Aggression ein schnelles und möglichst gutes Ende nimmt.

Helfen hilft - machen Sie mit!

Das IKH Qualitätsversprechen

Leuchtturm bei der Umsetzung von Qualität

Bereits vor 20 Jahren hat die IKH ein verbindliches IKH-QM-Verfahren auf Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention eingeführt. Alle IKH Mitgliedseinrichtungen werden regelmäßig auditiert und geprüft. Bei Erfüllung der IKH-Standards erhalten diese den IKH-Qualitätsnachweis©.

Ohne Standards, keine Qualität - die Leitprinzipien der IKH-Standards:

  • Würde

  • Privatsphäre

  • Gleichberechtigung und Vielfalt

  • Sicherheit

  • Potenzialerkennung und Persönlichkeitsentfaltung

  • Entscheidungs- und Wahlfreiheit

     

Mehr zum Qualitätsverfahren in der IKH-SH e.V.

 

Die IKH Standards

Die IKH-Standards beschreiben, welche Vorgehensweise in der beruflichen Tätigkeit der Pädagogen allgemein für akzeptabel bzw. inakzeptabel gehalten wird. Grundlage für die IKH-Standards sind Standards, die die schottische Regierung im Jahr 2002 verabschiedet und publiziert hat (National Care Standards).

Mehr zu den IKH Standards

 

Das IKH Leitbild als verpflichtende berufliche Ethik

Für Mitglieder der IKH ist das Leitbild verpflichtend: Alle Mitglieder müssen – im Rahmen kollegialer Beratung und Kontrolle – verdeutlichen können, dass sie den im Leitbild formulierten ethisch-fachlichen Standards folgen.

Mehr zum IKH Leitbild

Qualitätsverständnis

Unser Anspruch: Ein verbindliches QM-Verfahren

Qualität in der IKH-SH e.V.

Die Qualitätsentwicklung

Unsere 5 Grundsätze

Haltung, Beziehung, Transparenz, Qualitätsentwicklung, Dialog

Verpflichtende berufliche Ethik:

Leitbild der IKH

News der IKH

Neuigkeiten aus der IKH und aktuelle Entwicklungen in der Jugendhilfe